Roborock Zeo Lite im Test – Smarte Alternative zu Samsung & Bosch?

Veröffentlicht von Timo Altmeyer am 9. Juli 2025

Roborock ist längst nicht mehr nur für Saugroboter bekannt. Auch bei Waschtrocknern hat der Hersteller mittlerweile ein Wörtchen mitzureden und bringt mit der Zeo Lite ein platzsparendes 2-in-1-Gerät auf den Markt, das Waschen und Trocknen smart verknüpft. Ob Roborock damit tatsächlich eine Alternative zu Bosch, Samsung & Co. bietet, zeigt der Test.

8.6

Unsere Bewertung
Roborock Zeo Lite Review hero

Roborock Zeo Lite: Lieferung und Aufbau

Wer die Zeo Lite direkt bei Roborock bestellt, bekommt sie nicht einfach per Paketdienst vor die Tür gestellt. Stattdessen läuft die Lieferung über DHL-2-Mann-Handling, bei dem eine lokale Spedition den Waschtrockner bis zur Wohnungstür bringt. Je nach Vereinbarung wird das Gerät sogar bis zum Aufstellort getragen und aufgebaut. Das ist bei einem Gewicht von über 80 Kilogramm definitiv sinnvoll und macht Lieferung sowie Aufbau angenehm stressfrei.

Roborock Zeo Lite Rückseite
Sauber verarbeitet mit leicht zugänglichen Anschlüssen

Den Aufbau habe ich selbst übernommen und kann sagen, dass der gesamte Prozess unkompliziert war. Roborock liefert eine bebilderte Anleitung mit, die Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist. Das Stromkabel ist an der Transportsicherung befestigt und lässt sich erst dann herausziehen, wenn die Sicherung korrekt entfernt wurde. Dadurch ist es nahezu unmöglich, den Waschtrockner versehentlich falsch aufzubauen oder zu früh in Betrieb zu nehmen.

Zeo Lite Transportsicherung entfernen
Die Transportsicherung lässt sich einfach entfernen

Die Feinausrichtung gelingt über die klassischen Standfüße, die sich per Hand oder Werkzeug anpassen lassen. Der Waschtrockner steht danach sicher und stabil. Mitgeliefert wird außerdem ein flexibler Zulaufschlauch für den Wasseranschluss, ein Schraubenschlüssel zum Entfernen der Transportsicherung und passende Abdeckungen. Wer sich an die Anleitung hält und etwas Geduld mitbringt, hat das Gerät in weniger als einer halben Stunde komplett aufgebaut und angeschlossen.

Zeo Lite Transportsicherung Kabel
Erst wenn die Transportsicherung entfernt ist, kann das Stromkabel gelöst werden.

Roborock Zeo Lite: Design und Bedienung

Das Gerät ist wahlweise in Weiß oder Grau erhältlich, womit es sich unaufdringlich in die meisten Wohn- oder Waschräume einfügt. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig. Spaltmaße stimmen, die Oberfläche ist sauber lackiert und das Bullauge sitzt fest in der Tür.

Was das Thema Aufstellung angeht, passt die Zeo Lite mit seinen Standardmaßen (59,5 x 68,2 x 85 cm) problemlos unter gängige Arbeitsplatten oder in schmale Nischen. Der Türanschlag befindet sich links und lässt sich nicht wechseln. Wer das Gerät integrieren möchte, sollte beim Platz für Schläuche und das Öffnen der Tür etwas Spielraum einplanen.

Zeo Lite Touchfeld
Das Touchfeld reagiert präzise auf Eingaben

Bei der Bedienung setzt Roborock auf einen Mix aus Touchdisplay und Drehregler. Das ist auch der wesentliche Unterschied zum Schwestermodell Zeo One, das ausschließlich auf Touch setzt. Der Drehregler macht die Auswahl der Programme schneller und angenehmer. Man muss nicht lange über das Display wischen oder mehrfach tippen, sondern dreht einfach auf das gewünschte Programm und bestätigt kurz. Das fühlt sich direkter an und funktioniert auch dann, wenn man nasse Hände hat oder einfach nicht den perfekten Berührungspunkt erwischt.

Die Benutzeroberfläche auf dem Display ist klar strukturiert und leicht verständlich. Selbst ohne Anleitung findet man sich schnell zurecht. Die Darstellung ist außerdem hell genug, um auch in dunkleren Kellern oder Waschräumen gut ablesbar zu bleiben.

Zeo Lite Drehregler und Programme
Der zentrale Drehregler bietet spürbares Feedback und macht die Programmauswahl schneller

Links oben sitzt der herausziehbare Behälter für Waschmittel und Weichspüler. Die Fächer sind beschriftet, leicht zu befüllen und haben ein Fassungsvermögen von 580 Milliliter für Flüssigwaschmittel und 420 Milliliter für Weichspüler. Wer lieber Pulver nutzt oder gelegentlich zu Tabs greift, muss diese direkt in die Trommel geben. Für einige mag das ein Nachteil sein, insbesondere wenn man Spezialwaschmittel verwenden möchte, das nicht flüssig vorliegt. Wer aber ohnehin mit Flüssigwaschmittel arbeitet, wird die automatische Dosierung zu schätzen wissen. Dazu später mehr.

Zeo Lite Waschmittelbehälter
Der Waschmittelbehälter mit zwei Kammern, geeignet für Flüssigwaschmittel und Weichspüler

Waschtrockner in einem Gerät! Praktisch oder Kompromiss?

 

Die Idee, Waschmaschine und Trockner in einem einzigen Gerät zu kombinieren, klingt erstmal wie der perfekte Platzsparer. Gerade in kleinen Wohnungen oder Haushalten ohne separaten Waschraum ist ein Waschtrockner oft die einzige sinnvolle Lösung. Auch bei der Zeo Lite ist der Vorteil klar. Man wirft die Wäsche rein, wählt ein Programm, und am Ende ist die Kleidung nicht nur sauber, sondern auch trocken. Kein Umladen, kein zweites Gerät, kein zusätzlicher Platzbedarf.

 

Im Alltag funktioniert das erstaunlich gut. Die Maschine erkennt automatisch, wie viel Wäsche in der Trommel liegt, passt Waschzeit und Trocknungsdauer entsprechend an und wechselt nahtlos von einem Schritt zum nächsten. Die Übergänge laufen ohne spürbare Pausen, was den Komfort deutlich erhöht.

 

Allerdings bringt so ein Kombigerät auch ein paar Einschränkungen mit sich. Die Waschkapazität liegt bei bis zu zehn Kilogramm, was für eine durchschnittliche Familie mehr als ausreicht. Beim Trocknen sieht es anders aus. Hier schafft die Zeo Lite maximal sechs Kilogramm. Wer also die Trommel beim Waschen komplett füllt, sollte entweder ein reines Waschprogramm wählen oder damit rechnen, dass er die Ladung zum Trocknen aufteilen muss.

 

Ein weiterer Punkt betrifft die Abhängigkeit vom Gerät. Fällt etwas aus, ist im schlimmsten Fall das gesamte Gerät, also Waschen und Trocknen, betroffen. Das ist ein generelles Risiko bei Kombigeräten und kein spezieller Nachteil der Zeo Lite, sollte aber bedacht werden.

Roborock Zeo Lite: Smarte App-Steuerung

Die Zeo Lite lässt sich über die gleiche Roborock-App (iOS & Android) steuern, die auch bei den Saugrobotern des Herstellers zum Einsatz kommt. Wer Roborock schon kennt, findet sich also sofort zurecht. Wer neu einsteigt, wird sich dank der übersichtlichen Oberfläche schnell einarbeiten. Die smarte Steuerung per App ist übrigens kein Zwang, sondern nur eine Ergänzung zur manuellen Steuerung direkt am Gerät.

Die Einrichtung der App läuft einfach und schnell. QR-Code scannen, Gerät koppeln, WLAN auswählen, fertig. Wichtig ist dabei nur, dass man ein 2,4-Gigahertz-Netz verwendet. Im Test hat die Verbindung von Anfang an stabil funktioniert. Selbst zwei Etagen unter dem Router, im Keller eines Mietshauses, ließ sich die Zeo Lite noch ohne Probleme über die App steuern.

Über die App lässt sich so ziemlich alles regeln. Programme starten, pausieren oder stoppen. Wasch- und Trockengänge lassen sich individuell anpassen. Auch die automatische Dosierung kann hier konfiguriert oder bei Bedarf deaktiviert werden. Wer möchte, kann eigene Favoritenprogramme speichern, Benachrichtigungen bei Programmende erhalten oder Reinigungszyklen für die Trommel planen. Praktisch ist auch die Erinnerung, wenn Waschmittel oder Weichspüler zur Neige gehen.

Ein weiteres Plus sind Software-Updates. Kurz nach dem ersten Einschalten stand direkt eine neue Firmware zur Verfügung, die unter anderem um eine Nachpflegefunktion ergänzt wurde. Dabei wird die Wäsche nach dem Trocknen in regelmäßigen Abständen noch einmal durchlüftet, falls man sie nicht sofort aus der Trommel nimmt. So entstehen weniger Falten, und die Kleidung bleibt länger frisch.

Roborock Zeo Lite: Praxistest

Ich habe die Zeo Lite über mehrere Wochen hinweg mit ganz unterschiedlichen Wäscheladungen getestet. Mal war es bunte Mischwäsche, mal feine Hemden, Kochwäsche oder Bettwäsche.

Zeo Lite zwischen zwei Maschinen
Kompakte Bauweise mit Standardmaßen, passt problemlos zwischen zwei handelsübliche Waschmaschinen

Waschen

Großer Pluspunkt ist die automatische Dosierung von Waschmittel und Weichspüler. Statt jedes Mal einzeln abzumessen, füllt man die beiden Kammern einmal auf. Bei normalem Waschverhalten reicht das dann für ungefähr einen Monat. Die Maschine erkennt dabei das Gewicht der Wäsche, wählt die passende Abgabemenge und lässt dabei weder Rückstände noch übertriebene Schaumbildung zurück. Einziger Nachteil bleibt, dass man bei Spezialwaschmitteln den Tank erst entleeren und reinigen muss. Wer oft unterschiedliche Textilien mit eigenen Reinigern wäscht, sollte das im Hinterkopf behalten.

Bei der Programmauswahl punktet die Zeo Lite mit insgesamt 27 Wasch- und Trockenprogrammen. Zwölf davon lassen sich direkt am Gerät auswählen, die restlichen über die App. Für den Alltag sind alle wichtigen Programme abgedeckt, von Kurz- und Eco-Waschgängen über Antiallergie-Modi bis hin zur Trommelreinigung. Letztere läuft mit bis zu 90 Grad heißem Wasser und sorgt dafür, dass Rückstände, Bakterien und Gerüche keine Chance haben. Zusätzlich arbeitet die Zeo Lite mit UVC-Licht, um Bakterien, Milben und Gerüche zu reduzieren. Die App erinnert regelmäßig daran, diesen Reinigungsvorgang zu starten.

Zeo Lite UVC Reinigung
UVC-Licht im Inneren der Trommel sorgt während des Waschens für zusätzliche Hygiene

Mit hartnäckigen Flecken, wie z. B. eingetrockneten Deo-Rändern, kommt die Zeo Lite gut zurecht. Die waren nach einem Durchgang mit dem Baumwollprogramm auf 40 Grad komplett verschwunden. Empfindlichere Materialien wie Wolle, Seide oder atmungsaktive Sportkleidung werden schonend behandelt und selbst nach dem Trocknen bleibt die Wäsche angenehm weich. Roborock bewirbt das Gerät mit einer Woolmark-Zertifizierung und die scheint verdient zu sein.

Zeo Lite Waschtrommel
Edelstahlinnenraum mit sanfter Struktur für eine schonende Wäschepflege

Die Dauer eines typischen Waschgangs liegt bei rund vier Stunden im Eco-Modus. Wer waschen und trocknen kombiniert, muss mit bis zu acht Stunden rechnen. Im Vergleich zu zwei getrennten Geräten dauert das etwas länger, spart aber das Umladen. Für Eilige stehen Schnellprogramme zur Verfügung, die in rund einer Stunde fertig sind, allerdings ohne Trocknen und nur bei kleiner Beladung. Während des Betriebs bleibt die Maschine angenehm leise. Beim Waschen ist kaum etwas zu hören, beim Schleudern wird es erwartungsgemäß etwas lauter, bleibt aber deutlich unter dem, was man von älteren Geräten kennt.

Trocknen

Beim Trocknen zeigt die Zeo-Cycle-Technologie ihre Stärken. Im Vergleich zu herkömmlichen Kondensationstrocknern wird hier mit kühlerer Luft gearbeitet, die Feuchtigkeit in einem speziellen Zeolith-Rad bindet. Die Wäsche kommt dadurch zwar warm, aber nie überhitzt aus der Trommel. Dickere Teile wie Handtücher oder Sweatshirts werden zuverlässig trocken. Dünne Stoffe lassen sich direkt zusammenlegen oder anziehen.

Zeo Lite Laugenpumpe
Hinter der Klappe versteckt sich der Revisionsbereich für Wasserablauf und Fremdkörperfilter

Eine weitere Komfortfunktion ist, dass man sich das Reinigen eines klassischen Flusenfilters komplett spart. Flusen werden automatisch mit Wasser ausgespült, was den Wartungsaufwand deutlich reduziert. Ganz flusenfrei geht es trotzdem nicht. Hin und wieder bleiben noch einzelne Flusen an der Türdichtung kleben, allerdings sind die mit einem Wisch schnell entfernt. Was bei all dem Komfort allerdings wegfällt, ist die direkte Sichtkontrolle ins Innere. Sollte sich das System mit der Zeit zusetzen, lässt sich das nicht so einfach selbst reinigen wie ein herkömmlicher Flusenfilter.

Roborock Zeo Lite: Verbrauch und Effizienz

Beim Energieverbrauch liegt der Zeo Lite im Mittelfeld dessen, was bei einem Kombigerät heute realistisch ist. Für einen reinen Waschgang braucht die Maschine im Eco-Programm laut Hersteller etwa 0,5 Kilowattstunden. Das entspricht ungefähr dem, was moderne Waschmaschinen von Samsung oder Bosch verbrauchen. Zum Vergleich liegt ein aktueller Bosch-Frontlader mit 9 Kilogramm Fassungsvermögen je nach Programm bei rund 0,6 Kilowattstunden, ein sparsameres Samsung-Modell mit AI-Energiesparmodus kommt sogar unter 0,2 Kilowattstunden.

Zeo Lite Energielabel
Effizienzklasse E im Kombibetrieb, A beim reinen Waschen

Wer den Zeo Lite im kombinierten Wasch- und Trockengang laufen lässt, muss mit rund 3,7 Kilowattstunden rechnen. Das ist mehr, als ein einzelner Wärmepumpentrockner verbraucht, liegt aber immer noch unter dem Niveau vieler älterer Kondensationstrockner. Der höhere Wert erklärt sich vor allem durch die lange Programmdauer und das Trocknen großer Beladungen in einem Schritt.

Der Wasserverbrauch beträgt rund 51 Liter beim reinen Waschen und 86 Liter im kombinierten Wasch- und Trockengang. Das ist etwas mehr als bei reinen Waschmaschinen, aber durchaus im Rahmen für ein Gerät mit integrierter Trocknung. Etwas Zusatzverbrauch entsteht durch das selbstreinigende Flusensystem, das regelmäßig Wasser nutzt, um Fasern auszuspülen.

Wer also maximale Effizienz sucht, fährt mit separaten Geräten besser, erkauft sich diesen Vorteil aber mit mehr Platzbedarf und weniger Komfort.

Zeo Lite

8.6

POSITIV

Unkomplizierter Aufbau

Stabile Verarbeitung

Durchdachte Bedienung

Automatische Waschmitteldosierung

Vielseitige Programmauswahl

Sehr gute Waschleistung

Schonende Trocknung

Kein Flusenfilter zu reinigen

NEGATIV

Trocknen nur bis 6 kg

Spezialmittelwechsel umständlich

Teilweise lange Programmdauer

Etwas höherer Verbrauch im Kombibetrieb

FAZIT

Roborock ist bekannt dafür, den Boden sauber zu halten. Mit der Zeo Lite versucht sich der Hersteller jetzt am Wäscheberg und das mit überraschend gutem Ergebnis. Der Waschtrockner wäscht gründlich, trocknet schonend und nimmt mit seinen smarten Funktionen wie der automatischen Waschmitteldosierung und dem Selbstreinigungssystem spürbar Arbeit ab.

Natürlich merkt man an ein paar Stellen, dass Roborock in diesem Segment noch frisch unterwegs ist. Manche Programme brauchen Zeit und wer lieber Waschpulver bevorzugt, wird mit dem flüssigfokussierten System nicht ganz glücklich.

Ist die Zeo Lite also eine echte Alternative zu Geräten von Bosch, Samsung und Co.? Vielleicht noch nicht in jedem Detail, aber sie ist nah dran und in vielen Punkten schon jetzt ein ziemlich überzeugender Mitspieler.

PREISVERGLEICH

amazon.de
Price icon 749,00€
roborock.com
899,00€

Hinterlasse hier deinen Kommentar