DJI Osmo Nano erschienen: Ultrakompakte Action-Cam tritt gegen Insta360 GO Ultra an

Veröffentlicht von Timo Altmeyer am 23. September 2025

DJI hat mit der Osmo Nano eine besonders kleine Action-Kamera vorgestellt. Sie wiegt 52 Gramm, ist 57 × 29 × 28 mm groß und soll freihändige Aufnahmen in 4K mit 60 fps ermöglichen. Mit einem 1/1,3-Zoll-Sensor, 10-Bit-Aufzeichnung und magnetischem Dock tritt sie direkt gegen die Insta360 GO Ultra an.

DJI Osmo Nano News Hero

Kompaktes Design mit Dock

Die Kamera lässt sich magnetisch an Hüten, Helmen oder Tragebändern befestigen und ist bis 10 Meter wasserdicht. Ergänzt wird sie durch das "Vision Dock" (72 g, IPX4), das als Fernsteuerung mit 1,96-Zoll-OLED-Display, Ladestation und Datenübertragungsgerät dient.

DJI Osmo Nano Lifestyle (1)

Im 1080p/24fps-Modus erreicht die Kombination laut Hersteller bis zu 200 Minuten Laufzeit. Die Kamera allein hält im gleichen Modus 90 Minuten durch. Im Ausdauer-Modus sind bei 4K/60fps über 50 Minuten möglich.

Bildqualität und Modi

Der 1/1,3" CMOS-Sensor (f/2,8) unterstützt Fotos mit bis zu 35 MP sowie Videos in 4K/60fps, Zeitlupen mit 4K/120fps und bis zu 1080p/240fps. Das 143°-Ultraweitwinkelobjektiv bietet einen Fokusbereich ab 35 cm. Mit 10-Bit-D-Log-M-Farbprofil und bis zu 13,5 Blendenstufen Dynamikumfang hebt DJI insbesondere die Nachbearbeitungsfähigkeit hervor.

DJI Osmo Nano Lifestyle (2)

Stabilisiert wird per RockSteady 3.0 und HorizonBalancing (bis ±30°). Modi wie Timelapse, Hyperlapse, Pre-Rec oder Gestensteuerung runden den Funktionsumfang ab.

Technische Daten im Überblick

MerkmalWert
Abmessungen Kamera57,3 × 29,5 × 28 mm
Abmessungen Vision Dock59,1 × 42,2 × 22,3 mm
Gewicht Kamera52 g
Gewicht Vision Dock72 g
WasserdichtigkeitKamera bis 10 m
SpritzwasserschutzKamera + Vision Dock IPX4
Anzahl Mikrofone2
Kompatible SpeicherkartenmicroSD bis 1 TB (exFAT)
Dock Touchscreen1,96 Zoll OLED, 314 × 556 px
Sensor1/1,3″ CMOS
Objektiv143° Sichtfeld, f/2,8
Fokusbereich0,35 m bis ∞
ISO Foto100–25.600
ISO Video100–25.600
Verschluss Foto1/8000–30 s
Verschluss Video1/8000 s bis zur FPS-Grenze
Max Fotoauflösung6880 × 5160 (~35,5 MP)
FotomodiEinzelaufnahme, Countdown, Serienaufnahme, JPEG/RAW
VideoformateMP4 (HEVC/H.265)
Max Video-Bitrate120 MBit/s
Farbprofil10-Bit D-Log M
Dynamikumfangbis zu 13,5 Blendenstufen
4K 4:33840 × 2880 @ 24/25/30/48/50 fps
4K 16:93840 × 2160 @ 24/25/30/48/50/60 fps
2,7K 4:32688 × 2016 @ 24/25/30/48/50/60 fps
2,7K 16:92688 × 1512 @ 24/25/30/48/50/60 fps
1080p 4:31920 × 1440 @ 24/25/30/48/50/60 fps
1080p 16:91920 × 1080 @ 24/25/30/48/50/60 fps
Zeitlupe4K 120 fps, 2,7K 120 fps, 1080p 240/120 fps
Hyperlapse4K/2,7K/1080p @ 25/30 fps, ×2–×30
Timelapse4K/2,7K/1080p @ 25/30 fps, Intervalle 0,5 s–60 Min
StabilisierungRockSteady 3.0, HorizonBalancing (bis ±30°)
Pre-Rec5/10/15/30 s, 1/2/5 min
Interner Speicher 64 GB48 GB verfügbar
Interner Speicher 128 GB107,6 GB verfügbar
Audioaufnahme48 kHz, 16 Bit, AAC
Akkukapazität Kamera530 mAh
Akkukapazität Vision Dock1300 mAh
Laufzeit Kamera90 Min (1080p/24 fps)
Laufzeit Kamera + Dock200 Min (1080p/24 fps)
Ausdauer-Modusüber 50 Min bei 4K/60 fps
Betriebstemperatur−20 °C bis 45 °C
Ladetemperatur5 °C bis 40 °C
Wi-Fi802.11 a/b/g/n/ac/ax, 2,4/5,8 GHz
BluetoothKamera BLE 5.1, Dock BLE 5.4
Drahtlose Reichweite Dock–Kamerabis 10 m

Vergleich mit der Insta360 GO Ultra

Die Insta360 GO Ultra wiegt 52,9 g und ist mit 46 × 45,7 × 18,3 mm flacher, aber breiter. Sie bietet ebenfalls 4K/60fps-Video, darüber hinaus jedoch zahlreiche zusätzliche Modi wie PureVideo, FreeFrame und Loop-Aufnahmen. Fotos nimmt sie mit bis zu 50 MP auf.

DJI Osmo Nano Lifestyle (3)

Bei der Akkulaufzeit liegt die GO Ultra mit 70 Minuten Standalone und 200 Minuten mit Action Pod hinter den 90 Minuten der Osmo Nano. DJI setzt allerdings auf eine geringere Bitrate (max. 120 Mbit/s) als Insta360 (180 Mbit/s). Vorteil der Nano: 10-Bit-D-Log-M statt 8-Bit bei der Ultra.

Preis und Verfügbarkeit

Die DJI Osmo Nano ist ab sofort erhältlich:

  • 64 GB Version: 279 Euro
  • 128 GB Version: 309 Euro

 

Die Insta360 GO Ultra kostet rund 429 Euro. DJI positioniert sich damit deutlich günstiger, allerdings mit etwas eingeschränkter Modus-Vielfalt und kürzerer Naheinstellgrenze (35 cm gegenüber ca. 30 cm bei der Ultra), dafür aber mit 10-Bit-D-Log-M.

Hinterlasse hier deinen Kommentar