Extreme-Variante für höchste Ansprüche
Der Snapdragon X2 Elite Extreme richtet sich an ultra-premium Windows-PCs und ist für besonders komplexe Workloads wie Datenanalyse, professionelle Medienproduktion oder wissenschaftliche Anwendungen gedacht. Er kombiniert bis zu 18 CPU-Kerne mit Taktfrequenzen von bis zu 5,0 GHz (auf bis zu zwei Kernen). Grundlage ist die 3. Generation der Qualcomm Oryon-CPU, die laut Hersteller bis zu 75 Prozent schneller arbeitet als die Konkurrenz bei gleichem Energieverbrauch.
Auch die Adreno-GPU wurde überarbeitet und bietet eine 2,3-fach bessere Effizienz pro Watt im Vergleich zur Vorgängergeneration. Die Hexagon-NPU liefert 80 TOPS KI-Leistung und ist damit die aktuell schnellste NPU in Laptops.
X2 Elite für Premium-PCs
Die Standard-Variante Snapdragon X2 Elite ist für High-End-Notebooks konzipiert und soll vor allem Multitasking und Kreativanwendungen beschleunigen. Im Vergleich zur vorherigen Generation verspricht Qualcomm bis zu 31 Prozent mehr Leistung bei gleichzeitig 43 Prozent geringerem Stromverbrauch. Auch hier kommt die 80-TOPS-NPU zum Einsatz, die KI-Funktionen parallel zu klassischen Workloads ausführen kann.
Fertigung, Plattform und Konnektivität
Beide Prozessoren entstehen im 3nm-Prozess und unterstützen LPDDR5X-Arbeitsspeicher mit bis zu 128 GB Kapazität. Hinzu kommen der Snapdragon X75 5G-Modem-RF für Mobilfunkgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s sowie das FastConnect 7800-Modul mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4. Für Business-Anwender integriert Qualcomm die neue Guardian-Technologie, die Out-of-Band-Management ähnlich zu Intels vPro erlaubt.
Marktstart ab 2026
Erste Geräte mit Snapdragon X2 Elite und Elite Extreme sollen im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen. Erwartet werden Notebooks und Mini-PCs verschiedener Hersteller, möglicherweise erste Ankündigungen schon zur CES 2026 in Las Vegas.
Quelle: Qualcomm