Xiaomi 17 Serie im Überblick: So spannend wird das Line-up für Europa

Veröffentlicht von Timo Altmeyer am 2. Oktober 2025

In China ist die Xiaomi 17 Serie bereits offiziell gestartet. Mit dabei sind drei Modelle, die unterschiedlicher kaum sein könnten: das kompakte Xiaomi 17, das experimentierfreudige 17 Pro mit zweitem Display auf der Rückseite und das 17 Pro Max mit riesigem Akku und fast tabletgroßem Bildschirm. Für Europa heißt es zwar noch abwarten, doch schon jetzt zeigt sich, warum die Serie spannend werden könnte.

Xiaomi 17 Series News Hero

Xiaomi 17: kompakt und mit riesigem Akku

Xiaomi 17 Hero

Das Basismodell der Serie bleibt bei einer Displaydiagonale von 6,3 Zoll. Das AMOLED-Panel löst mit 2656 × 1220 Pixeln auf, unterstützt bis zu 120 Hertz und erreicht laut Hersteller eine Spitzenhelligkeit von 3500 Nits. Geschützt wird der Bildschirm durch Xiaomis eigenes Dragon Crystal Glass.

Trotz der kompakten Bauweise ist ein 7000 mAh großer Akku verbaut, womit Konkurrenten wie das Samsungs Galaxy S25 oder Apples iPhone 17 Pro deutlich übertroffen werden. Geladen wird kabelgebunden mit 100 Watt und kabellos mit 50 Watt.

Xiaomi 17 Design

Kameratechnisch hat das Xiaomi 17 ein Dreifach-Setup mit Leica-Tuning verbaut. Die Hauptkamera arbeitet mit dem Light Hunter 950 Sensor (50 MP, f/1.7, OIS), ergänzt von einem 50 MP Ultraweitwinkel und einem 50 MP Teleobjektiv mit dreifachem Zoom.

Leica liefert wieder die Bildstile "Authentic" und "Vibrant", die wahlweise natürliche oder kräftigere Farben erzeugen. In der Praxis dürfte das Standardmodell damit eine solide Allround-Kamera bieten, die sich vor anderen Flaggschiffen nicht verstecken muss. Die 50 MP Selfie-Kamera an der Front ist ebenfalls ungewöhnlich stark dimensioniert und unterstützt 4K-Video.

Als Prozessor kommt Qualcomms neuer Snapdragon 8 Elite Gen 5 zum Einsatz, kombiniert mit 12 oder 16 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher.

Preislich startet das Xiaomi 17 in China bei umgerechnet rund 540 Euro.

Xiaomi 17 Pro: Rückdisplay und stärkerer Zoom

Xiaomi 17 Pro Hero

Optisch erinnert das Pro stark an das Basismodell, bringt aber einen auffälligen Unterschied mit, denn auf der Rückseite sitzt ein 2,7 Zoll großes OLED-Panel. Das Zusatzdisplay zeigt Benachrichtigungen, dient als Selfie-Sucher und kann QR-Codes oder Notizen einblenden. Xiaomi bewirbt es außerdem mit anpassbaren Watchfaces, interaktiven Widgets und sogar kleinen Spielereien wie einem virtuellen Panda-Haustier.

Bei der Kamera legt das 17 Pro nach. Statt der dreifachen Vergrößerung bietet die Telelinse jetzt einen fünffachen Zoom. Zudem kommt ein leicht verbesserter Hauptsensor zum Einsatz (Light Hunter 950L). Die restliche Ausstattung, 6,3 Zoll Hauptdisplay, 50 MP Frontkamera und Snapdragon 8 Elite Gen 5, bleibt identisch.

Weil das zweite Display Platz beansprucht, schrumpft der Akku auf 6300 mAh. Geladen wird ebenfalls mit 100 Watt kabelgebunden sowie 50 Watt kabellos.

In China startet das Pro bei knapp 600 Euro, die Topvariante mit 1 TB Speicher kostet rund 720 Euro. Ob das Modell in Europa erscheint, ist offen. Bislang hat Xiaomi seine Pro-Versionen nicht immer global veröffentlicht.

Xiaomi 17 Pro Design

Xiaomi 17 Pro Max: groß, schwer und mit 7500 mAh Akku

Wer Wert auf Displaygröße und maximale Ausdauer legt, dürfte beim Pro Max fündig werden. Das Panel wächst auf 6,9 Zoll, die Auflösung sinkt leicht auf 2608 x 1200 Pixel. Auch hier gibt es 120 Hertz und 3500 Nits Helligkeit. Auf der Rückseite sitzt ein 2,9 Zoll großes OLED-Zusatzdisplay.

Mit 219 Gramm ist das Pro Max spürbar schwerer, dafür steckt ein 7500 mAh Akku im Gehäuse. Einer der größten in einem aktuellen Smartphone! Geladen wird wie bei den anderen Modellen mit 100 Watt kabelgebunden und 50 Watt kabellos.

Die Kamera entspricht weitgehend dem Pro-Modell. Auch hier kommt der 50 MP Light Hunter 950L als Hauptsensor zum Einsatz, dazu 50 MP Ultraweitwinkel und ein 50 MP Periskop-Tele mit fünffachem Zoom. Der Unterschied liegt in der lichtstärkeren Blende der Telelinse (f/2.6 statt f/3.0). Das verspricht nochmal bessere Ergebnisse bei wenig Licht.

Die Preise beginnen bei rund 720 Euro, die Topversion mit 1 TB liegt bei etwa 840 Euro. Damit positioniert Xiaomi das Pro Max preislich in der Nähe von Samsungs Galaxy S25 Ultra, allerdings mit spürbar größeren Akkureserven.

Xiaomi Snapdragon 8 Elite Gen 5

Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Detail

Alle drei Modelle laufen mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5. Laut Qualcomm ist der Chip rund 20 Prozent schneller als der Vorgänger und dabei bis zu 35 Prozent effizienter. Verbesserungen gibt es auch bei der GPU mit Raytracing-Support sowie bei der NPU für KI-Funktionen.

Das Kühlsystem hat Xiaomi ebenfalls überarbeitet. Statt klassischer Vapor-Chamber setzt das Unternehmen auf eine ringförmige Cold-Pump-Lösung, die laut eigenen Angaben bis zu dreimal effizienter arbeitet. Damit soll auch bei längeren Gaming-Sessions oder KI-Workloads die Leistung stabil bleiben.

Bei der Konnektivität sind alle wichtigen Standards an Bord: 5G, WiFi 7, NFC und Dual-SIM. In China fehlt allerdings Ultra-Wideband (UWB), das Apple und Samsung zunehmend für Smart-Home- und Schlüssel-Funktionen nutzen.

Technische Daten im Überblick

KategorieXiaomi 17Xiaomi 17 ProXiaomi 17 Pro Max
Display6,3 Zoll AMOLED, 2656 x 1220 px, 120 Hz, LTPO, bis 3500 Nits, Dragon Crystal Glass6,3 Zoll AMOLED, 2656 x 1220 px, 120 Hz, LTPO, bis 3500 Nits, Dragon Crystal Glass
+ 2,7 Zoll AMOLED Rückdisplay, 904 x 572 px, 120 Hz
6,9 Zoll AMOLED, 2608 x 1200 px, 120 Hz, LTPO, bis 3500 Nits, Shield Glass 3.0
+ 2,9 Zoll AMOLED Rückdisplay, 976 x 596 px, 120 Hz
ProzessorQualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5
RAM12 GB / 16 GB LPDDR5X12 GB / 16 GB LPDDR5X12 GB / 16 GB LPDDR5X
Speicher256 GB / 512 GB UFS 4.1256 GB / 512 GB / 1 TB UFS 4.1512 GB / 1 TB UFS 4.1
Kamera hinten50 MP Hauptsensor (Light Hunter 950, f/1.7, OIS)
50 MP Ultraweitwinkel
50 MP Tele 3x Zoom
50 MP Hauptsensor (Light Hunter 950L, f/1.7, OIS)
50 MP Ultraweitwinkel
50 MP Periskop-Tele 5x Zoom
50 MP Hauptsensor (Light Hunter 950L, f/1.7, OIS)
50 MP Ultraweitwinkel
50 MP Periskop-Tele 5x Zoom, f/2.6
Kamera vorn50 MP, f/2.2, 4K Video50 MP, f/2.2, 4K Video50 MP, f/2.2, 4K Video
Akku7000 mAh6300 mAh7500 mAh
Ladeleistung100 W kabelgebunden, 50 W kabellos, Reverse Charging100 W kabelgebunden, 50 W kabellos, Reverse Charging100 W kabelgebunden, 50 W kabellos, Reverse Charging
BetriebssystemAndroid 15 mit HyperOSAndroid 15 mit HyperOSAndroid 15 mit HyperOS
Konnektivität5G (inkl. Band 20), 4G LTE, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, GPS5G (inkl. Band 20), 4G LTE, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, GPS5G (inkl. Band 20), 4G LTE, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, GPS
SicherheitIn-Display-Fingerabdrucksensor, Face UnlockIn-Display-Fingerabdrucksensor, Face UnlockIn-Display-Fingerabdrucksensor, Face Unlock
SchutzklasseIP68IP68IP68
Maße151,1 × 71,8 × 8,1 mm151,1 × 71,8 × 8,0 mm162,9 × 77,6 × 8,0 mm
Gewicht191 g192 g219 g
FarbenWeiß, Rosa, Schwarz, BlauSchwarz, Weiß, Lila, GrünSchwarz, Weiß, Lila, Grün
Preis China (Start)ab 4.499 Yuan (~540 €)ab 4.999 Yuan (~600 €)ab 5.999 Yuan (~720 €)

Globalen Version und Preiseinschätzung für Europa

Traditionell bringt Xiaomi in Europa leicht angepasste Versionen seiner China-Modelle heraus. Typische Unterschiede betreffen die Akkukapazität (oft etwas kleiner), die Ladegeschwindigkeit, unterstützte Mobilfunkbänder und Softwarefeatures wie Android Auto oder eSIM.

Ob es die Pro-Modelle nach Europa schaffen, bleibt abzuwarten. In der Vergangenheit setzte Xiaomi hier eher auf die Standard- und Ultramodelle. Das Zusatzdisplay der Pro-Serie dürfte jedoch auch in Europa viele Käufer neugierig machen.

Preislich ist mit einem deutlichen Aufschlag zu rechnen. Neben der Mehrwertsteuer sorgt auch Xiaomis Positionierung im Premium-Segment für höhere Einstiegspreise. Realistisch erscheinen etwa 800 Euro für das Standardmodell, während das Pro Max nahe an die Marke von 1.000 Euro rücken dürfte.

Hinterlasse hier deinen Kommentar