Vom Smartphone zum "Robot Phone"
Während andere Hersteller noch mit Faltmechanismen experimentieren, startet HONOR die Phase des Robot Phone. Den Fokus legt HONOR dabei nicht nur auf reine Hardware- und Softwareintegration, sondern arbeitet auf ein System hin, das seine Umgebung aktiv wahrnimmt, interpretiert und darauf reagiert.
Das Robot Phone kombiniert Künstliche Intelligenz, Robotik und mobile Bildtechnik zu einem Gerät, das auf den ersten Blick wie ein normales Smartphone aussieht, bis plötzlich ein kleiner Kamera-Arm aus dem Gehäuse fährt. Dieser Arm ist motorisiert, beweglich und erinnert an eine Mischung aus Gimbal und Miniroboter.

KI trifft auf Charakter
HONOR spricht beim Robot Phone von einer "neuen Spezies intelligenter Geräte". Hinter der Idee steckt das Ziel, das Smartphone zu einem emotionalen Begleiter zu machen. Es soll nicht nur Fotos aufnehmen oder Musik abspielen, sondern lernen, Stimmungen zu erkennen und mit dem Nutzer zu interagieren.

Im Video zeigt sich das Robot Phone überraschend lebendig und mit einem Stück weit eigener Persönlichkeit. Die Kamera spielt mit einem Kind "Guck-Guck", beobachtet die Umgebung oder begleitet dich beim Sport.
Teil des Alpha Plans
Das Robot Phone ist Teil von HONORs langfristiger Strategie namens Alpha Plan. Dahinter steckt der Versuch, klassische Hardware mit echter Autonomie zu verbinden. Nach dem Smartphone und dem AI Phone soll das Robot Phone die nächste Evolutionsstufe sein.
Technische Details hält HONOR bislang zurück, denn noch noch das Robot Phone lediglich ein Konzept. Weitere Details sollen laut HONOR auf dem Mobile World Congress 2026 in Barcelona folgen. Dort könnte dann auch erstmals ein echter Prototyp gezeigt werden.
Quelle: HONOR