POCO F8 Ultra: das neue Spitzenmodell
Im Mittelpunkt des Ultra steht eine Dual-Chip-Architektur aus Snapdragon 8 Elite Gen 5 und dem VisionBoost D8 Chipset. Beide Komponenten arbeiten zusammen, um Spiele mit bis zu 120 FPS, 1.5K-Super-Resolution und Game HDR zu optimieren. In internen Tests erreicht das Gerät rund 3,94 Millionen Punkte im AnTuTu-Benchmark.
Damit dieser Leistungsdruck nicht zu Lasten der Stabilität geht, setzt POCO auf ein neues Kühlkonzept. Das 3D-Dual-Channel- und Dual-Layer-IceLoop-System verteilt die Wärme über eine 6700 mm² große Fläche und berücksichtigt sogar die Hitzeentwicklung im Kameramodul.

Neu in dieser Generation ist außerdem das 2.1 Audiosystem. Zwei symmetrische Lautsprecher und ein integrierter Subwoofer wurden gemeinsam mit Bose abgestimmt und sollen für klarere Stimmen, tiefere Bässe und eine breitere Klangbühne sorgen. Je nach Vorliebe lässt sich zwischen den Profilen "Dynamic" und "Balanced" wechseln.
Auch das Display wurde überarbeitet. Das 6,9 Zoll HyperRGB-AMOLED-Panel nutzt eine vollständige RGB-Subpixelstruktur, verspricht eine besonders hohe Klarheit und ist gleichzeitig energieeffizienter als das F7 Ultra. Mit bis zu 3500 Nits Spitzenhelligkeit bleibt das Panel selbst im Sonnenlicht gut ablesbar, während die minimale 1 Nit Helligkeit abends für angenehme Lichtverhältnisse sorgt.

Bei der Kamera setzt POCO auf ein neues Setup mit einem 50 MP Light Fusion 950 Sensor im Hauptmodul. Der große 1/1,31 Zoll Sensor bietet eine spürbar höhere Lichtausbeute und soll besonders bei Nacht- und Gegenlichtszenen überzeugen. Ergänzt wird das System durch eine 50 MP Periskopkamera mit 5x optischem Zoom, die bei fernen Motiven, Portraits oder Nahaufnahmen ab 30 cm ihre Stärken zeigt. Die 32 MP Frontkamera schaltet automatisch auf einen leicht erweiterten Blickwinkel, wenn mehr Personen ins Bild müssen.
Der Akku fällt mit 6500 mAh so groß aus wie noch nie in der POCO F-Serie. Trotz der Kapazität lässt sich das Ultra in rund 38 Minuten wieder voll aufladen, wahlweise per 100W Kabel oder über 50W Wireless HyperCharge.

Beim Design zeigt sich POCO wiederum zweigleisig. Die Variante in Denim Blue nutzt ein besonders widerstandsfähiges "Nano-Tech-Material", während die schwarze Version auf leichte Glasfaser setzt. Beide Modelle sind nach IP68 zertifiziert.
POCO F8 Pro: Flaggschiff-DNA in leichterer Form
Das F8 Pro teilt sich die technische Basis mit dem Ultra, präsentiert sich aber kompakter und leichter. Die auffälligste Neuerung ist die Rückseite, die aus einem einzigen 2 mm Glasblock CNC-gefräst wird. Das Material wird in drei Frässtufen und 41 Arbeitsschritten bearbeitet und damit in einem deutlich aufwendigeren Prozess als bei früheren POCO-Smartphones.

Auch beim Display hat POCO nachgelegt. Das 6,59 Zoll HyperRGB-AMOLED-Panel liefert eine 2K-ähnliche Schärfe und ist gleichzeitig um über 20 Prozent energieeffizienter als das des Vorgängers. Trotz der kompakten Bauweise bleibt das Gerät mit 199 Gramm angenehm leicht und handlich. Wie das Ultra ist auch das Pro nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.
Im Inneren arbeitet die Snapdragon 8 Elite Mobile Platform, die WildBoost Optimization für stabilere Bildraten nutzt und von einem neuen 3D-IceLoop-System gekühlt wird. Der Akku fasst 6210 mAh und lässt sich mit 100W HyperCharge in rund 37 Minuten vollständig laden.

Zum ersten Mal verbaut POCO in einem Pro-Modell ein eigenständiges Teleobjektiv. Die 50 MP Telekamera ermöglicht 2,5x optischen und 5x verlustfreien In-Sensor-Zoom. Ergänzt wird sie durch die 50 MP Hauptkamera mit Light Fusion 800 sowie eine Ultraweitwinkel-Kamera. Softwarefunktionen wie 1440P-dynamische Aufnahmen, HDR und neue Filmfilter runden das Paket ab.
Spezifikationen POCO F8 Ultra vs. F8 Pro
| Eigenschaft | POCO F8 Ultra | POCO F8 Pro |
| SoC | Snapdragon 8 Elite Gen 5 + VisionBoost D8 | Snapdragon 8 Elite Mobile Platform |
| RAM & Speicher | 12 GB + 256 GB, 16 GB + 512 GB (LPDDR5X, UFS 4.1) | 12 GB + 256 GB, 12 GB + 512 GB (LPDDR5X, UFS 4.1) |
| Display | 6,9 Zoll POCO HyperRGB AMOLED, 2608 × 1200, bis 120 Hz | 6,59 Zoll POCO HyperRGB AMOLED, 2510 × 1156, bis 120 Hz |
| Helligkeit | 2000 Nits HBM, bis 3500 Nits Peak | 2000 Nits HBM, bis 3500 Nits Peak |
| Farbdarstellung | 12 Bit, 68 Mrd. Farben, 100 % DCI-P3 | 12 Bit, 68 Mrd. Farben, 100 % DCI-P3 |
| Hauptkamera | 50 MP Light Fusion 950, 1/1,31", OIS | 50 MP Light Fusion 800, 1/1,55", OIS |
| Telekamera | 50 MP Periskop, 5x optisch, 10x In-Sensor, bis 20x Ultra Zoom, OIS | 50 MP Tele, 2,5x optisch, 5x verlustfreier In-Sensor-Zoom |
| Ultraweitwinkel | 50 MP Ultraweitwinkel | 8 MP Ultraweitwinkel |
| Frontkamera | 32 MP, Auto-Weitwinkel (0,8×) | 20 MP |
| Audio | Triple Speaker (2.1, 1115F + 1115F + 1620 Subwoofer), Sound by Bose, Dolby Atmos | Stereo Speaker (Dual 1115F), Sound by Bose, Dolby Atmos |
| Akku | 6500 mAh | 6210 mAh |
| Laden | 100 W kabelgebunden, 50 W Wireless, bis 22,5 W Reverse Charging | 100 W kabelgebunden, bis 22,5 W Reverse Charging |
| Betriebssystem | Xiaomi HyperOS 3 | Xiaomi HyperOS 3 |
| Schutz | POCO Shield Glass, IP68 | Corning Gorilla Glass 7i, IP68 |
| Konnektivität | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, NFC, eSIM | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, eSIM |
| Abmessungen | 163,33 × 77,82 × 8,3 mm (Denim Blue), 7,9 mm (Black) | 157,49 × 75,25 × 8,0 mm |
| Gewicht | 220 g (Denim Blue), 218 g (Black) | 199 g |
| Farben | Denim Blue, Black | Titanium Silver, Blue, Black |
| UVP | 829,90 € (12+256), 899,90 € (16+512) | 649,90 € (12+256), 699,90 € (12+512) |
Preise und Early-Bird-Aktionen
Das POCO F8 Ultra startet zu 829,90 Euro (12/256 GB) und 899,90 Euro (16/512 GB). Das POCO F8 Pro bewegt sich mit 649,90 Euro bzw. 699,90 Euro deutlich näher am klassischen High-End-Segment.
Zum Launch gibt es vom 26. November bis 10. Dezember 2025 attraktive Early-Bird-Preise:
- POCO F8 Ultra 12/256 GB für 699,90 Euro
- POCO F8 Ultra 16/512 GB für 749,90 Euro
- POCO F8 Pro 12/256 GB für 519,90 Euro
- POCO F8 Pro 12/512 GB für 549,90 Euro
Außerdem legt Xiaomi ausgewählte Bundles oben drauf: Beim Ultra mit 12/256 GB ist das Xiaomi Smart Band 9 Pro kostenlos enthalten, beim Ultra mit 16/512 GB der Xiaomi Gaming Monitor G27i, jeweils solange der Vorrat reicht.
Quelle: POCO Pressemeldung







