HONOR Pad X9a im Test: HONOR legt beim Budget-Tablet nach

Veröffentlicht von Timo Altmeyer am 21. Juli 2025

Mit dem Pad X9a bringt HONOR das 2025er Modell seiner günstigen Tablet-Reihe an den Start. Das neue Gerät verspricht ein größeres 120 Hz Display, mehr Leistung, schnellere Ladezeiten und Android 15 ab Werk.

Wir haben das HONOR Pad X9a im Alltag getestet und direkt mit dem Vorgänger Pad X8a verglichen. Ob sich das Upgrade lohnt und wo das neue Modell wirklich besser ist, erfährst du in diesem Test.

8.5

Unsere Bewertung
HONOR Pad X9a Review Hero

HONOR Pad X9a: Design und Verarbeitung

Das HONOR Pad X9a setzt auf ein schlankes Aluminiumgehäuse, das sich trotz des günstigen Preises angenehm hochwertig anfühlt. Mit nur 6,8 Millimetern ist das Tablet nochmal dünner als der Vorgänger (7,25 Millimeter) und bringt dabei rund 475 Gramm auf die Waage. Größe und Gewicht treffen genau die richtige Mischung für den täglichen Einsatz.

HONOR Pad X9a Rückseite
Das HONOR Pad X9a ist nur in Grau erhältlich

Die mattsilberne Rückseite ist griffig und weitgehend unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Die flachen Seiten und sanft abgerundeten Kanten sorgen für eine angenehme Haptik, ganz gleich ob man das Tablet im Hoch- oder Querformat nutzt.

Power-Button und Lautstärkewippe sitzen seitlich gut erreichbar und haben einen klar definierten Druckpunkt. Der USB-C-Anschluss befindet sich wie gewohnt an der Unterseite, unterstützt aber weiterhin nur den USB-2.0-Standard. Für das Laden und einfache Datenübertragungen reicht das, schnellere USB-Standards oder ein Display-Ausgang bleiben jedoch außen vor.

Auf zusätzliche Anschlüsse verzichtet HONOR diesmal komplett. Ein microSD-Slot fehlt ebenso wie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss. Beides war beim HONOR Pad X8a (unser Test) noch vorhanden. Wer kabelgebundene Kopfhörer oder erweiterbaren Speicher nutzt, muss also umdenken. Dafür wirkt das Design jetzt aufgeräumter und moderner.

HONOR Pad X9a Seitliche Tasten
Seitlich befinden sich die Power-Taste und die Lautstärkewippe.

Optional ist ein passendes Bluetooth-Tastaturcover erhältlich, das das Tablet magnetisch hält und sich als Kickstand nutzen lässt. Wer regelmäßig schreibt, kann so auch ohne Laptop kleinere Office-Aufgaben darüber erledigen.

Hinweis

Bis zum 03. August gibt es das HONOR Pad X9a auf Amazon zum Angebotspreis von nur 159,99 Euro statt 199,99 Euro.

Zum Pad X9a Angebot

HONOR Pad X9a: Display und Multimedia

Im Vergleich zum Vorgänger legt das Display des HONOR Pad X9a sowohl in der Größe als auch bei der Bildqualität zu. Statt 11 Zoll misst das Panel nun 11,5 Zoll in der Diagonale und löst mit 2508 x 1504 Pixeln höher auf. Verbaut ist kein OLED, sondern ein klassisches IPS-Panel, allerdings mit stabilen Blickwinkeln und ausgewogener Farbwiedergabe. Inhalte sind gestochen scharf und besonders beim Lesen, Surfen oder beim Abspielen von Videos gibt das Display eine gute Figur ab.

Auch die Bildwiederholrate hat HONOR im Vergleich zum Vorgänger nochmal erhöht. Das Panel aktualisiert nun mit 120 Hz statt 90 Hz. Das sorgt für flüssige Animationen und eine geschmeidige Bedienung.

HONOR Pad X9a Multimedia
Gestochen scharf, knackige Farben, guter Kontrast

Die maximale Helligkeit liegt bei rund 400 Nits und reicht für den Innenbereich vollkommen aus. Im direkten Sonnenlicht kommt das Display allerdings an seine Grenzen. In der Preisklasse ist das allerdings eines der typischen Mankos. Punkten kann das Panel dagegen bei der Augenfreundlichkeit. HONOR setzt auf TÜV-zertifiziertes Low Blue Light sowie Flicker-Free-Technologie, was vor allem bei längerer Nutzung die Augen schont.

Für den passenden Sound sorgen vier Lautsprecher, die an den Seiten des Gehäuses verteilt sind. Die Lautstärke ist ordentlich und die Klangbalance ausgewogen, sodass beim Filmeschauen Effekte und Stimmen klar rüberkommen. An Bass fehlt es zwar etwas, aber für ein Tablet dieser Preisklasse klingt das X9a überraschend voll. Dolby Atmos gibt es nicht. Stattdessen holt HONOR mit seinem Smart Amplifier viel aus der Hardware heraus.

HONOR Pad X9a USB-C und Lautsprecher
Leider unterstützt der USB-C Eingang nur USB 2.0

Streaming-Fans dürfen sich außerdem über Widevine L1 freuen. Das bedeutet Netflix, Disney+ und andere Plattformen laufen in Full-HD. Zusammen mit dem 120-Hz-Display ergibt sich so ein rundes Multimedia-Erlebnis, das auch deutlich teureren Tablets Konkurrenz macht.

HONOR Pad X9a: Leistung und Akku

Im HONOR Pad X9a steckt der Snapdragon 685, ein Prozessor der unteren Mittelklasse, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Im Vergleich zum Snapdragon 680 aus dem Vorgängermodell bietet der Chip etwas höhere Taktraten, bleibt aber in der Gesamtleistung auf einem ähnlichen Niveau. Ein aktuellerer Chip hätte dem Tablet gutgetan, vor allem im Hinblick auf Apps mit höheren Anforderungen.

Dazu kommen 6 GB RAM und 128 GB Speicher, von denen rund 98 GB frei verfügbar sind. Für den Alltag reicht das vollkommen aus. Die meisten Apps starten flott, das Scrollen fühlt sich geschmeidig an und auch beim Multitasking bleibt das System stabil, solange man es nicht übertreibt. Im Vergleich zum Pad X8a wirkt das System insgesamt etwas geschmeidiger, was vor allem am optimierten Chip und der frischen Software liegt.

Für Mobile Games ist das Tablet nur eingeschränkt geeignet. Titel wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen ohne Probleme, bei aufwendigeren Games wie Genshin Impact kommt der Snapdragon 685 jedoch ins Schwitzen. Ruckler muss man selbst auf reduzierten Grafikeinstellungen in Kauf nehmen. Für Mediennutzung, Browsing und Office-Apps reicht die Leistung aber locker.

HONOR Pad X9a MagicOS 9
Der MagicOS 9 Homescreen

Beim Akku bleibt alles beim Alten. Mit 8.300 mAh liefert das Tablet ähnlich starke Laufzeiten wie der Vorgänger. Zwei Tage bei moderater Nutzung sind problemlos drin, bei intensiver Nutzung kommt man immer noch gut durch den Tag. Im PCMark-Akkutest schafft das Tablet über elf Stunden Screen-on-Time.

Etwas flotter geht es nun beim Laden. Während der Vorgänger noch mit gemächlichen 10 Watt auskommen musste, unterstützt das Pad X9a jetzt bis zu 35 Watt Schnellladen. Eine vollständige Ladung dauert zwar immer noch knapp zwei Stunden, ist allerdings eine spürbare Steigerung im Vergleich zum Vorgänger.

HONOR Pad X9a: Konnektivität und Software

Zurückhaltender zeigt sich das Pad X9a bei der Konnektivität. WLAN (ac) und Bluetooth 5.1 sind an Bord, auf Mobilfunk, GPS und NFC muss man jedoch verzichten. Das Tablet ist somit auf eine WLAN-Verbindung angewiesen, was im Alltag nicht stört, aber für unterwegs etwas Flexibilität kostet. Ein Fingerabdrucksensor fehlt übrigens. Entsperrt wird das Tablet wahlweise per PIN, Muster oder Gesichtserkennung.

Ausgeliefert wird das Tablet bereits mit Android 15 und HONORs MagicOS 9 Benutzeroberfläche. Die ist modern, übersichtlich und enthält nützliche Funktionen. Dazu gehören Split-Screen, schwebende Fenster oder das schnelle Teilen von Dateien zwischen HONOR-Geräten. Unnötige Bloatware hält sich bei HONOR in Grenzen.

Stattdessen integriert HONOR den Google KI-Assistenten Gemini und den Google Kids Space, einen sicheren Kindermodus mit kindgerechten Inhalten und elterlicher Kontrolle. Softwareupdates sind laut HONOR bis mindestens Android 17 geplant. Sicherheitspatches sollen quartalsweise erscheinen. Für ein Gerät in dieser Preisklasse geht das völlig in Ordnung.

HONOR Pad X9a: Kamera

HONOR Pad X9a Kamera
Die Kamera hat HONOR optisch an die aktuelle Gerätegeneration angepasst

Wie bei den meisten Tablets in dieser Preisklasse bleiben die Kameras auch beim HONOR Pad X9a eher zweckmäßig. Auf der Rückseite verbaut HONOR eine 8 MP Kamera mit Autofokus und f/2.0-Blende. Die Frontkamera bringt es auf 5 MP mit Fixfokus und einer f/2.2-Blende.

Für Videoanrufe, Dokumentenscans oder gelegentliche Schnappschüsse bei Tageslicht reicht das aus. Die Fotos der Hauptkamera wirken bei gutem Licht ausreichend scharf und erfassen Texte zuverlässig. In Videocalls liefert die Frontkamera ein brauchbares Bild, solange man sich in einem hellen Raum aufhält.

HONOR Pad X9a Kamera Testaufnahme Frontkamera

Sobald das Licht schlechter wird, zeigt sich allerdings die Schwäche des Setups. Die Bilder rauschen schnell, Details gehen verloren und Farben wirken zunehmend verwaschen. Einen speziellen Nachtmodus oder KI-Verbesserungen gibt es nicht. Auch eine Bildstabilisierung fehlt vollständig.

Für gelegentliche Einsätze ist die Kamera okay, mehr aber auch nicht. Wer Wert auf gute Fotos legt, greift lieber zum Smartphone.

HONOR Pad X9a

8.5

POSITIV

Schickes Aluminiumgehäuse

Schlankes Design

Hochauflösendes 11,5 Zoll IPS-Display mit 120 Hz

Gute Lautsprecherqualität

Aktuelles Android 15

Widevine L1 Support

Ordentliche Akkulaufzeit

NEGATIV

Snapdragon 685 eher untere Mittelklasse

Kein microSD-Slot, kein Klinkenanschluss

Display könnte heller sein

Kein Fingerabdrucksensor

Kameras nur mittelmäßig

FAZIT

Das HONOR Pad X9a macht wenig falsch, aber auch nicht alles neu. Wer ein günstiges Tablet für Netflix, Mails und ein bisschen Surfen sucht, bekommt hier ein solides Gesamtpaket. Das Display ist schön groß, das Gehäuse schlank und die Performance reicht für den Alltag völlig aus.

Abstriche gibt es bei den Kameras, der Konnektivität und der Gaming-Power, allerdings ist das in dieser Preisklasse nichts Neues. Gerade beim verbauten Chip hätten wir uns ein aktuelles Modell mit mehr Leistung gewünscht. Der Snapdragon 685 bringt zwar kleine Verbesserungen, ein echtes Leistungsplus zum Vorgänger bleibt aber aus. Dafür hat HONOR an anderen Stellen nachgebessert. Vor allem das schnellere Laden ist ein Plus, auch wenn die knapp zwei Stunden bis 100 Prozent noch keine neue Bestmarke setzen.

Unterm Strich ist das Pad X9a ein ordentliches Tablet für den schmalen Geldbeutel, das sich ideal zum Couching, für die Uni oder als günstiges Gerät für die Kids eignet.

PREISVERGLEICH

amazon.de
Price icon 199,90€

Hinterlasse hier deinen Kommentar