Stabilität auf iPhone-Niveau
Im Durability-Test trotzt das Phone (3) den üblichen Belastungen. Der Rahmen aus recyceltem Aluminium lässt sich selbst mit starkem Druck nicht verbiegen, das Display ist durch Gorilla Glass 7i gegen Kratzer geschützt und zerkratzt erwartungsgemäß erst ab Stufe 6 auf der Mohs-Härteskala.
Trotz auffälliger Glyph-Matrix, Kamera-Erhebung und zahlreicher Antennenlinien bleibt das Gerät im Biegetest erstaunlich verwindungssteif. Nelson lobt explizit die solide Verarbeitung und attestiert dem Phone (3) ein "iPhone-Level" an Stabilität, bei einem deutlich niedrigeren Einstiegspreis.
Teardown: Überraschend modular, aber nicht perfekt
Der Blick ins Innere zeigt, dass viele Komponenten modular aufgebaut sind und sich mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen lassen. Nach dem Entfernen der Gorilla Glass Victus Rückseite, die mit dem Gehäuse verklebt ist, kommt eine verschraubte Kunststoffabdeckung zum Vorschein. Darunter finden sich:
- ein gut entnehmbarer 5.150 mAh Akku mit Pull-Tab
- separat verbaute Kameras (Triple-Kamera mit jeweils 50 MP)
- USB-C-Port mit Wasserschutzring
- drahtlose Ladespule mit ungewöhnlichem "Pac-Man"-Cutout
- eigenständige Platinen für Lautsprecher, Vibrationsmotor und Ladeanschluss
Der Glyph-Button auf der Rückseite funktioniert kapazitiv durch das Glas hindurch und ist über eine Folienleitung mit dem Ladeanschluss-Board verbunden. Das Display selbst wurde im Video nicht gewechselt.
EU-Label: Reparierbarkeit nur "C"
Neu ist, dass dem Nothing Phone (3) nun auch ein EU-Effizienzlabel beiliegt, das über Energieeffizienz, Akkulaufzeit, Robustheit und Reparierbarkeit informiert, ähnlich wie man es von Haushaltsgeräten kennt.
Das Smartphone erhält eine A-Wertung für Energieeffizienz und Robustheit, schneidet bei der Reparierbarkeit jedoch mit einem C ab. Das liegt vermutlich an der verklebten Rückseite und der aufwendig integrierten Glyph-Matrix. Dennoch hebt JerryRigEverything positiv hervor, dass viele zentrale Komponenten ohne Spezialwerkzeug austauschbar sind.
Wenn du mehr über das Gerät erfahren willst, wirf einen Blick in unseren ausführlichen Testbericht zum Nothing Phone (3).
Quelle: JerryRigEverything