Nothing Phone (3a) Lite: Einstiegsmodell erscheint am 29. Oktober

Veröffentlicht von Timo Altmeyer am 27. Oktober 2025

Nothing erweitert seine aktuelle Smartphone-Serie um ein weiteres Modell. Das Nothing Phone (3a) Lite wird am Mittwoch, den 29. Oktober, um 14 Uhr offiziell vorgestellt. Neben dem regulären Phone (3a) und dem leistungsstärkeren Phone (3a) Pro soll das Lite-Modell eine noch erschwinglichere Option bieten.

Nothing Phone (3a) Lite News Hero

Einstiegspreis unterhalb von 300 Euro erwartet

Offiziell hält sich Nothing bislang zu den technischen Details und Preisen zurück. Laut aktuellen Leaks aus Frankreich soll das Phone (3a) Lite jedoch für unter 250 Euro in Europa erhältlich sein. Der Marktstart wird demnach für den 4. November erwartet. Zur Auswahl stehen voraussichtlich zwei Farbvarianten, darunter Schwarz und Weiß sowie eine einzige Speicherkonfiguration mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher.

MediaTek Dimensity 7300 im Einsatz

Ein Eintrag auf Geekbench liefert erste Hinweise auf die Hardware. Unter der Modellbezeichnung Nothing A001T ist ein Gerät unter anderem mit MediaTek Dimensity 7300 und Android 15 aufgetaucht. Die etwas niedrigen Benchmark-Werte deuten darauf hin, dass es sich vermutlich noch um ein Vorseriengerät handelt, sodass mit finaler Software eine etwas höhere Performance zu erwarten ist.

Vereinfachtes Design mit LED-Element

Auch optisch bleibt Nothing seiner Linie treu. Das Phone (3a) Lite soll laut Gerüchten über eine transparente Rückseite verfügen, verzichtet aber offenbar auf die aufwendigen Glyph-LED-Streifen der teureren Modelle. Stattdessen wird eine einzelne Benachrichtigungs-LED erwartet, die bei eingehenden Anrufen und Nachrichten aufleuchtet.

Positionierung innerhalb der Serie

Mit dem Phone (3a) Lite erweitert Nothing die 3er-Serie nach unten. Während das Phone (3) (zum Test) als Flaggschiff rund 799 Euro kostet und das Phone (3a Pro) (zum Test) ab etwa 459 Euro erhältlich ist, positioniert sich das Lite-Modell eindeutig im Einsteigersegment. Preislich konkurriert es mit Geräten wie dem CMF Phone 2 Pro (zum Test), das Nothing-Tochter CMF für 249 Euro anbietet.

Hinterlasse hier deinen Kommentar