Genialer Greifarm oder overengineered?
Während andere Hersteller noch mit Hinderniserkennung oder smarter Routenplanung experimentieren, denkt Roborock längst weiter. An Roboter, die nicht nur reinigen, sondern den Haushalt aktiv unterstützen. Mit dem Saros Z70 hebt das Unternehmen die Latte erneut an und bringt den weltweit ersten Saugroboter mit Greifarm auf den Markt.
Der sogenannte OmniGrip-Roboterarm ist ein fünf-achsiger Greifarm, der bei Bedarf aus dem Gehäuse rausfährt und Gegenstände wie Kabel, Socken oder Spielzeug aus dem Weg räumt. Bis zu 300 Gramm soll der Arm stemmen können. Im Alltag heißt es dann nicht mehr „bitte Raum aufräumen, der Roboter kommt“, sondern genau andersherum. Die Vorstellung, dass der Roboter den Boden freiräumt, bevor er mit der Reinigung loslegt, klingt verlockend, zumindest auf dem Papier.

So futuristisch das Feature auch wirkt, so groß ist der Spielraum für Fehlgriffe. Was, wenn der Greifarm statt dem Spielzeug den Vorhang erwischt? Oder wenn der Arm ein Ladekabel für Abfall hält und es unsanft vom Tisch zieht? Roborock begegnet diesen Fragen mit Sicherheitsfeatures wie Kindersicherung, Not-Stopp und einer RGB-Kamera mit LED-Beleuchtung. Wie zuverlässig das in der Praxis funktioniert, müssen erste Langzeittests zeigen.
Laserturm? Gibt’s nicht mehr.
Während die meisten Saugroboter auf Lidar-gestützte Navigation mit einem sichtbaren Laserturm setzen, geht Roborock beim Saros Z70 den gleichen Weg wie schon beim Saros 10R (unser Test). Das StarSight Autonomous System 2.0 kombiniert 3D-ToF-Sensoren mit RGB-Kameras. Ein System, das laut Hersteller bis zu 108 Hindernisse automatisch erkennt. Obendrein sollen Nutzer weitere 50 selbst benennen und im System hinterlegen können.
Die Technik ist ausgereift, aber nicht immer schneller als bei klassischen LDS-Systemen. Was gewonnen wird, ist die Bauhöhe. Mit nur 7,98 cm passt der Z70 unter die meisten Möbel. Dazu gesellt sich VertiBeam, eine seitlich gerichtete Obstacle-Avoidance-Technologie, die das Manövrieren entlang von Wänden und Möbeln verbessert.
22.000 Pascal Saugleistung
In Sachen Reinigung klotzt Roborock wie gewohnt. Stolze 22.000 Pascal Saugleistung, eine neu entwickelte FreeFlow-Hauptbürste, ein Anti-Tangle-System gegen Haare und Kabel, dazu zwei rotierende Mopps, die sich automatisch um bis zu 2,2 Zentimeter anheben. Das erlaubt den flüssigen Wechsel zwischen Saugen und Wischen, ohne dass Teppiche dabei nass werden.

Will man nur saugen, bleiben die Mopps einfach im Dock zurück und werden nur angesteckt, sobald sie wirklich gebraucht werden. Das reduziert unnötiges Hantieren und verlängert die Lebensdauer der Wischmodule.
Multifunktions-Dock 4.0
Das neue Multifunktions-Dock 4.0 erledigt das, was sonst lästig ist. Es befüllt den Frischwassertank, reinigt die Mopps mit 80 °C heißem Wasser, koppelt sie automatisch an und lädt das Gerät in nur 2,5 Stunden wieder auf. Die Dockingstation sieht zwar nicht spektakulär aus, bringt aber das gewisse Maß an Automatisierung mit, das man in dieser Preisklasse erwarten darf.
Bei einigen Details wirkt der Z70 weniger durchdacht als sein Vorgänger. Der Staubbehälter sitzt hinter einer abnehmbaren Blende, die weniger elegant wirkt als die Klappenlösung beim Saros 10. Auch die Wassertanks sind nicht abgedeckt. Optisch ein Rückschritt.

Tierfreunde aufgepasst
Ein weiteres Feature, das für Aufmerksamkeit sorgt ist Pet Snaps. Während der Reinigung schießt der Roboter automatisch Fotos von Haustieren und speichert sie in der App. Ob das eine sinnvolle Funktion oder ein netter Gag ist, bleibt Geschmackssache. Immerhin wird durch Pet Area Recognition wird die Saugleistung in der Nähe von Tieren reduziert, um sie nicht zu erschrecken. Wer möchte, kann per App sogar Live-Videostreams starten und den Roboter als Haustierkamera zweckentfremden.
Daneben unterstützt der Saros Z70 Apple Siri, Amazon Alexa, Google Home und ist Matter-1.4-kompatibel. Auch eine Offline-Sprachsteuerung ist integriert.
Preise und Verfügbarkeit
Der Roborock Saros Z70 ist ab sofort unter anderem im Roborock-Shop, bei Amazon und MediaMarkt erhältlich. Die Preise im Überblick:
- Roborock Saros Z70: 1.699 € (UVP: 1.799 €)
- Roborock Saros Z70 mit Wasseranschluss: 1.799 € (UVP: 1.899 €)