200 MP Periskop, Sony LYT-828 und Ultraweitwinkel mit 50 MP
Die Kamera besteht laut Leak aus drei Modulen. Einer 50 MP Hauptkamera mit mit dem kürzlich vorgestellten Sony LYT-828 Sensor, einer 50 MP Ultraweitwinkelkamera sowie einem 200 MP Periskop-Zoom. Letzterer basiert wahrscheinlich auf dem ISOCELL HP9 von Samsung und soll einen fünffachen optischen Zoom inklusive Makrofunktion ermöglichen.
Der LYT-828 im 1/1.28-Zoll-Format ist Sonys neuester Wurf für den Smartphone-Markt. Mit über 100 dB Dynamikumfang, was umgerechnet rund 17 Blendenstufen entspricht, erreicht er Werte, die bisher eher in Vollformat-Kameras zu finden waren. Möglich wird das durch Sonys Hybrid Frame HDR, das Dual Conversion Gain mit Multi-Frame-HDR kombiniert. Selbst bei Zoomvorgängen soll so der volle Dynamikumfang vorhanden sein, indem der Sensor automatisch in den Vollauflösungsmodus wechselt.
Mit Ultra-High Conversion Gain verspricht der neue Sony-Sensor das Rauschen in dunklen Szenen deutlich zu reduzieren, während Quad Phase Detection selbst bei wenig Licht oder bewegten Motiven für schnelleren Autofokus sorgen soll.
Bessere Beschichtung gegen Lens-Flare
Den bei Vorgängermodellen häufig kritisierten Lens-Flare will Vivo nun auch hardwareseitig lösen. Eine neue Objektivbeschichtung, die gemeinsam mit Zeiss entwickelt wurde, soll Reflexionen minimieren und für klarere Aufnahmen sorgen. Gerade bei Nacht und Gegenlicht soll das für sichtbare Verbesserungen sorgen.
Kompakter als der Vorgänger und mit neuem Chip
Neben der Kamera werden auch weitere Spezifikationen konkreter. Angetrieben wird das X300 Pro vom kommenden MediaTek Dimensity 9500, der im September vorgestellt werden dürfte. Das Display soll 6,3 Zoll messen, kabelloses Laden wird unterstützt und der Fingerabdrucksensor ist als Ultraschalllösung unter dem Glas verbaut. Trotz High-End-Ausstattung soll das Gerät vergleichsweise kompakt ausfallen, was in der heutigen Flaggschiff-Klasse eher seltener anzutreffen ist.
Marktstart schon im Herbst?
In China wird das vivo X300 Pro voraussichtlich noch im Herbst erscheinen, eventuell sogar parallel zum Launch des Dimensity 9500. Für den globalen Markt wird mit einer Einführung Anfang 2026 gerechnet. Sollte sich das Kamerapaket in der Praxis bewähren, dürfte Vivo damit eine der spannendsten Kamera-Alternativen auf dem Markt bieten.
Quelle: DigitalChatStation
Bildquelle @ACE100xd