Black Friday Angebot
Zum Black Friday reduziert JIMMY den Preis des R9 deutlich. Sowohl auf Amazon als auch im offiziellen JIMMY-Shop ist das Gerät für 349 Euro erhältlich.
Amazon DE
- Aktionszeitraum: 20. November bis 1. Dezember
- Preis: 349 €
- Produktlink
JIMMY.EU
- Aktionszeitraum: bis 31. Dezember
- 50 Euro Gutschein mit Code JIMZBH
- Produktlink
JIMMY R9: Filtersystem
Das JIMMY Marketing spricht vollmundig von einem "7-stufigen Reinigungssystem". Beim Auspacken und Öffnen der Serviceklappe finden wir jedoch drei physische Kartuschen. Das ist kein Betrug, sondern gängige Praxis, mehrere Stufen in einem Modul zu bündeln:
- Kartusche (Verbundfilter): Ein Kombi-Block aus Mikrofaser-Sedimentfilter (gegen Rost, Sand) und einer ersten Aktivkohle-Stufe (gegen Chlor, Gerüche). Lebensdauer: ca. 12 Monate.
- Kartusche (RO-Membran): Das Herzstück. Eine Umkehrosmose-Membran mit einer Porenweite von 0,0001 Mikron. Hier wird alles, was größer als ein Wassermolekül ist, physisch blockiert: Schwermetalle, Bakterien, Viren, PFAS und ja, auch der gute Kalk. Lebensdauer: ca. 24 Monate.
- Kartusche (Nachfilter): Ein Aktivkohle-Block aus Kokosnussschalen, der als "mineralisierter Filter" bezeichnet wird. Diese Stufe poliert den Geschmack auf und soll dem "toten" Osmosewasser wieder ein paar Mineralien (vermutlich Kalzium/Magnesium) in homöopathischer Dosis zusetzen, um den pH-Wert zu stabilisieren und den Geschmack runder zu machen. Lebensdauer: ca. 12 Monate.

Als vierte physische Komponente kommt eine UV-C Lampe hinzu. Diese sitzt in der Geräteeinheit und leuchtet direkt in den 1 Liter Reinwasser-Pitcher (den Krug). Ihre Aufgabe ist es, das bereits gefilterte, saubere Wasser im Vorratsbehälter permanent keimfrei zu halten und eine Rückverkeimung, etwa durch den Auslass, zu verhindern.

JIMMY R9: Alltag im Detail
Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach. Man stellt das Gerät auf, füllt den seitlich abnehmbaren 5 Liter Rohwassertank und schließt es an den Strom an. Der R9 beginnt dann, den 1 Liter Pitcher aus Tritan-Kunststoff zu befüllen. Ein zweiter Krug für den Kühlschrank wird mitgeliefert.

Sobald der Pitcher eingeschoben wird, beginnt das Gerät selbstständig mit der Aufbereitung. Wird später wieder Wasser entnommen, egal ob kalt oder heiß, startet die Filtration erneut, ohne dass man eine Taste drücken muss. Der Pitcher bleibt somit immer voll, solange im Rohwassertank genügend Wasser ist.
Um den 1 Liter Pitcher komplett zu füllen, rattert die interne Druckerhöhungspumpe gute 3,5 Minuten vor sich hin. Das Geräusch ist dabei ein vernehmliches, hochfrequentes Surren, lauter als ein moderner Kühlschrank, aber leiser als ein Pürierstab. Wer morgens schnell einen Liter kaltes, gefiltertes Wasser braucht, muss planen.

Sehr nützlich ist der 2200 Watt Durchlauferhitzer, der den Wasserkocher überflüssig macht. Über das gut ablesbare Touchdisplay wählt man die gewünschte Temperatur und Menge, drückt Start und in weniger als drei Sekunden schießt das Wasser mit einem kurzen, zischenden Geräusch der anlaufenden Heizung in die Tasse. Ganz ohne Vorheizen oder langes Warten.

- Babynahrung (45°C): Die Stufe ist ein Segen für Eltern. Man hält das Fläschchen unter den Auslauf, wählt 120 ml und erhält perfekt temperiertes, sauberes Wasser. Kein Warten, kein Mischen, kein Thermometer-Gefummel um drei Uhr nachts.
- Grüntee (85°C) oder Schwarztee (98°C): Grüntee oder Schwarztee sind auf Knopfdruck verfügbar. Das Warten auf den Wasserkocher entfällt komplett. Das Gerät heizt präzise die gewählte Menge, von 60 ml bis 500 ml.

Die sanfte Beleuchtung am Auslass ist tatsächlich hilfreich, um nachts nicht danebenzuzielen, ohne die Küche taghell zu erleuchten.
JIMMY R9: TDS-Messung
Der R9 besitzt TDS-Sensoren am Einlass und direkt hinter dem RO-Filter. Die Messung ist über das Touchdisplay ablesbar und zeigt den TDS-Wert vor und nach der Osmose, aber bevor das Wasser den remineralisierenden Filter (Filter 3) durchläuft. TDS steht für Total Dissolved Solids, also die Summe der gelösten Feststoffe im Wasser. Mit einem kalibrierten Messgerät haben wir den Messwert des R9 mit dem unseres Messgeräts verglichen.
Ausgangslage (Leitungswasser, Saarland, hart):
- TDS-Messgerät: 321 ppm (parts per million)
- Anzeige Jimmy R9: 351 ppm

Ergebnis (Gefiltertes Wasser, 1L Pitcher):
- Anzeige Jimmy R9: 3 ppm
- TDS-Messgerät: 19 ppm

Die RO-Membran leistet ganze Arbeit und reduziert die gelösten Stoffe nachweislich um über 95 %. Geschmacklich ist das gefilterte Wasser deutlich weicher, fast schon neutral. Es schmeckt weder "tot", noch sauer, was sich bei reinem Osmosewasser häufig bemerkbar macht. Unser Messwert bezieht sich auf das remineralisierte Wasser aus dem Pitcher, daher die kleine Abweichung.
Osmose braucht übrigens Abwasser. Das Rein-zu-Abfluss-Verhältnis von 3:1 ist für ein Auftischgerät hervorragend und wird durch die Pumpe erreicht, die das Wasser mit hohem Druck durch die Membran presst.
Das "Abwasser" ist aber kein Abwasser im klassischen Sinn, sondern Konzentrat. Der R9 kippt es nicht weg, sondern reichert es im 5 Liter Rohwassertank an. Erst wenn die TDS-Konzentration im Rohwassertank einen Schwellenwert überschreitet (gemessen durch den Input-Sensor), meldet das Gerät "Wasser wechseln" (!-Symbol im Display). Im Test mussten wir den 5 Liter Tank nach etwa 3-4 Füllungen des 1-Liter-Pitchers leeren und neu befüllen.
JIMMY R9: Laufende Kosten
Kein Filter ohne Folgekosten. JIMMY veranschlagt für das Filter-Set (1x Verbund M2S (31,99 Euro), 1x Nachfilter Q2S (34,99 Euro), 1x RO-Membran (54,99 Euro)) rund 122 Euro. Verbund und Nachfilter müssen jedes Jahr getauscht werden. Die RO-Membran ist für 3.600 Liter ausgelegt und muss nur alle zwei Jahre gewechselt werden. Wann ein Austausch ansteht zeigt der R9 über das Display an.
Auf das Jahr gerechnet liegen die Kosten bei etwa 94,48 Euro, bzw. 7,87 Euro im Monat. Das Kistenschleppen von Discounter-Wasser ist marginal günstiger, Premium-Wasser allerdings ein Vielfaches teurer. Ersatzfilter gibt es unter anderem direkt im Shop von JIMMY oder auf Amazon.

Zu den Filterkosten kommen auch laufende Stromkosten. Für die Messung haben wir ein Energiemessgerät angeschlossen, was folgende Messerwerte ergab:
- Standby (Display aus): 1,3 Watt
- Standby (Display an): 2,3 Watt
- Wasserproduktion (Filtern): 28,2 Watt
- Entnahme (kalt): 22 Watt
- Entnahme (heiß, 98°C): 2422 Watt
Die 2422 Watt wirken auf den ersten Blick hoch. Sie sind aber effizient eingesetzt. Ein Wasserkocher heizt vielleicht nur mit 2000 Watt, braucht dafür aber Minuten und erhitzt oft mehr Wasser als nötig. Der R9 erhitzt nur die gewählte Menge in Sekunden. Die jährlichen Stromkosten im Dauerbetrieb liegen damit bei ungefähr 25 - 35 Euro.








